Bilder aus dem Elsass
Stimmungen, Berge, Burgen und Dörfer im Herzen Europas
Das Elsass, das ist nicht nur ein Stück Frankreich, in dem an vielen Orten auch Deutsch gesprochen wird. Das Elsass ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Deutschland und Frankreich. Über Jahrhunderte hinweg heftig umkämpft und zwischen den beiden Nationen hin- und hergerissen, ist es heute zu einem Symbol der Freundschaft und Völkerverständigung geworden – wenn auch mit vielen mahnenden Narben. Es ist kein Zufall, dass das Europäische Parlament in Straßburg seinen Sitz hat.
Sanfte Hügel, weite Täler, romantische Städte und Dörfer, Weinberge, unzählige Burgen, mächtige Forts und Festungen entlang der Grenze zwischen den Erzfeinden von gestern, einsam gelegene Klöster und ausgedehnte Wälder lassen nahezu jeden Elsass-Besucher auf seine Kosten kommen – und ziehen Fremde (die schnell Freunde werden) immer wieder geradezu magisch an.
Beginnend im Norden, bei Wissembourg, also nahe an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, führt die Tour (unter anderem) nach La Pétite Pierre, Saverne, Strasbourg, zum Mont Ste. Odile, nach Obernai, Ribeauvillé, Riquewihr, Kaysersberg und Colmar, zur Route des Crêtes, nach Mulhouse, in den Sundgau und zu den Burgruinen und Dörfern an der Südgrenze des Elsass zur Schweiz.
Sanfte Hügel, weite Täler, romantische Städte und Dörfer, Weinberge, unzählige Burgen, mächtige Forts und Festungen entlang der Grenze zwischen den Erzfeinden von gestern, einsam gelegene Klöster und ausgedehnte Wälder lassen nahezu jeden Elsass-Besucher auf seine Kosten kommen – und ziehen Fremde (die schnell Freunde werden) immer wieder geradezu magisch an.
Beginnend im Norden, bei Wissembourg, also nahe an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, führt die Tour (unter anderem) nach La Pétite Pierre, Saverne, Strasbourg, zum Mont Ste. Odile, nach Obernai, Ribeauvillé, Riquewihr, Kaysersberg und Colmar, zur Route des Crêtes, nach Mulhouse, in den Sundgau und zu den Burgruinen und Dörfern an der Südgrenze des Elsass zur Schweiz.
1 Abend, 28.02.2023 Dienstag, 19:30 - 22:00 Uhr, | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Werner Menner | |||||||
R2304 | |||||||
Abendkasse 9,50 € (ermäßigt 9,00 €) |
Weitere Veranstaltungen von Werner Menner
Volkshochschule Bad Tölz
Am Schloßplatz 5
83646 Bad Tölz
Postfach: 1320
83633 Bad Tölz
Tel.: | +49 8041 9377 |
Fax: | +49 8041 7938650 |
https://vhs-badtoelz.de
Lage & Routenplaner
